Willkommen auf ZUGFüHRER.DE

zugführer.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Zugführer

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 30.09.


heutige Geburtstage

1.1926 - Oswald M.Ungers (+ 30.09.2007) - Architekt
Der "Herr der Würfel" wurde zum Star mit Messebauten in Frankfurt und der Kunsthallen-Erweiterung in Hamburg. Sein letztes Projekt: das Pergamon-Museum .
2.1964 - Ralph Siegel - Komponist
Er komponierte über 2000 Titel, auch "Fiesta mexicana" und "Du kannst nicht immer 17 sein". Der Grand Prix zog ihn magisch an.
3.1934 - Ilya Kabakov - Konzeptkünstler
Mit seiner Frau Emilia gestaltete er großformatige Installationen und malte, unter Rückgriff auf die visuelle Kultur der Sowjetunion.
4.1924 - Otto Wernicke (+ 07.11.1965) - Schauspieler
Er war Kriminalkommissar Karl Lohmann in "M - eine Stadt sucht einen Mörder" und "Das Testament des Dr.Mabuse".
5.1861 - William Wrigley (+ 26.01.1932) - Unternehmer
Eigentlich sollte das Kaugummi nur eine Gratis-Beilage für seine Seifenprodukte sein. Schnell aber wurden die Streifen Kaugummi wichtiger als die Seife.
6.1932 - James Dean (+ 30.09.1955) - Schauspieler
Der frühe Tod machte das Jugendidol ("Denn sie wissen nicht, was sie tun") zur Legende.
7.1927 - Antje Huber (+ 30.09.2015) - Politiker
Als SPD-Bundesfamilienministerin (1976-82) setzte sie den Mutterschaftsurlaub mit Kündigungsschutz und Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende durch.
8.1980 - Marion Cotillard - Schauspielerin
Ihre Darstellung der Edith Piaf wurde 2008 mit einem Oscar ausgezeichnet. Ihr Engagement für die Umwelt brachte ihr einen Platz als Ritter in der Ehrenlegion ein.
9.1934 - Dorothee Sölle (+ 27.04.2003) - ev.Theologin
Ihre "Politischen Nachtgebete" gefielen der Amtskirche nur bedingt. Hierzulande machte sie die Befreiungstheologie aus Lateinamerika bekannt.
10.1930 - Oswald M.Ungers (+ 30.09.2007) - Architekt
Der "Herr der Würfel" wurde zum Star mit Messebauten in Frankfurt und der Kunsthallen-Erweiterung in Hamburg.

Gedenk- & Feiertag

1.Internationaler Übersetzertag

Der Tag wird am Gedenktag für Hieronymus (347-420) gefeiert. Der Kirchenvater übersetzte das Alte Testament vom Hebräischen ins Lateinische und gilt als Schutzheiliger der Übersetzer. Er orientierte sich an den Urtexten und schuf die bis heute für die katholische Kirche verbindliche "Vulgata".

Eingeführt wurde der Tag 1991 von der Federation internationale de traducteurs (FIT), eine Art Dachverband für Dolmetscher- und Übersetzerverbände in mehr als 100 Ländern.

2.Tag der Gehörlosen

In Deutschland leben rund 80.000 Gehörlose, rund 16 Millionen Menschen sind schwerhörig. Jedes Jahr wird am letzten Sonntag im September auf ihre Probleme hingewiesen. Auf lokaler Eben sollen sich gehörlose und hörende Menschen begegnen. Den Tag gibt es seit 1951.

Kommuniziert wird über die Gebärdensprache - eine Kombination aus Gestik, Mimik, lautlos gesprochenen Wörtern und Körperhaltung. Benutzt wird die Sprache auch von einigen indigenen Völkern in Nordamerika und Australien.

3.Botswana: Nationalfeiertag

Der Nachbar Südafrikas feiert seine Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1966. Seit 1885 stand das Land unter britischem Protektorat. Damals hatte das Volk der Tswana, von dem sich auch der Name des Landes ableitet, die Briten um Hilfe gegen die einwandernden Buren aus Europa gebeten.

Botswana gilt als Musterstaat für Demokratie in Afrika, kämpft aber auch gegen eine der höchsten Aidsraten weltweit: Fast ein Viertel der Erwachsenen ist mit dem HI-Virus infiziert.

4.Jüdisches Neujahrsfest: Rosch Haschana

Das jüdische Neujahrsfest wird besinnlich begangen. Symbol des Festes ist das Widderhorn, in das während des Gottesdienstes zum Beginn des jüdischen Jahres mehrmals geblasen wird. Der Ton soll die Menschen ermahnen, ihren Glauben zu vertiefen und Buße zu tun.

Daher wird das Neujahrsfest auch "Tag des Posaunenschalls" oder "Tag der Erinnerung" genannt. Rosch Haschana wird über zwei Tage gefeiert. Man bestreicht einen Apfel mit Honig, damit das neue Jahr gut und süß wird.

5.Weltschifffahrtstag

Der Tag stellt den maritimen Umweltschutz und die Sicherheit auf See in den Mittelpunkt. Dabei geht es besonders um die Bekämpfung der Piraterie. Das Datum wurde von der internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO, einer Agentur der UNO, ausgerufen.

Ab der Mitte des 19.Jahrhunderts gab es erste Verträge, die Regeln für alle Seefahrer-Nationen verbindlich machten. Der Untergang der "Titanic" 1912 führte zur Einführung weiterer Sicherheitsstandards.

6.Tag des deutschen Butterbrotes

In zahlreichen Städten werden heute tausende Butterbrotscheiben unters Volk gebracht. Je nach Region werden sie auch Bemme, Kniffte, Schnitte, Stulle oder Bütterken genannt. Hinter der Aktion steckt die Centrale Marketing- Gesellschaft für Agrarprodukte (CMA).

Warum Butterbrote meist auf die belegte Seite fallen, wurde in Versuchen geklärt: Bei der Höhe der meisten Tische dreht sich die Brotscheibe um etwa 180 Grad, bis sie auf dem Boden aufkommt, und landet so auf der Seite mit Belag.


historischer Tag

1.2007 -Die dänische Tageszeitung "Jyllands-Posten" veröffentlicht 12 Karikaturen zum Propheten Mohammed.
2.1996 -Ende der US-Truppenpräsenz auf den Philippinen nach 93 Jahren.
3.1989 -Niki Lauda erklärt seinen Rücktritt aus dem Motorsport. Begründung: Er wollte nicht mehr "im Kreis herumfahren".
4.1960 -Vater und Sohn Piccard erreichen mit ihrem Tiefseeboot "Trieste" im Mittelmeer die Rekordtiefe von 3150 m.
5.1949 -Das erste Raketenflugzeug der Welt "Rak 1" wird vorgestellt.
6.1919 -Der Hamburger Elbtunnel wird für den Verkehr freigegeben.
7.1900 -William Thomas Green Morton zieht in den USA unter Gabe von Äther erstmals schmerzfrei einen Zahn.
8.1791 -In Ingolstadt findet das letzte große Ritterturnier auf deutschem Boden statt.
9.2016 -Die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft gewinnt das WM- Finale gegen Brasilien mit 2:0.
10.2005 -"See you later": Norddeich Radio sendet die letzte Morse-Botschaft über Kurzwelle.
11.1992 -Eine Militärjunta stürzt den demokratisch gewählten Präsidenten von Haiti, Jean-Bertrand Aristide.
12.1953 -Nach über 15-monatiger Tätigkeit wird die Berliner Luftbrücke mit 279.114 Flügen offiziell beendet.
13.1929 -Der Vorläufer des THW, die Technische Nothilfe, wird gegründet.
14.1791 -Uraufführung von Mozarts "Zauberflöte" in Wien. Er dirigiert selbst, seine Schwägerin übernimmt die Rolle der Königin der Nacht.
15.1953 -Nach über 15-monatiger Tätigkeit wird die Berliner Luftbrücke nach 279.114 Flügen offiziell beendet.

Todestag

1.1980 - Charles Vyner Brooke (* 30.09.1874) - Herrscher
Der Brite durfte ab 1917 als letzter Weißer über das Königreich von Sarawak auf Borneo herrschen
2.2017 - Elie Wiesel (* 30.09.1928) - Schriftsteller
Die Bücher des Friedensnobelpreisträgers über den Holocaust sind Meilensteine gegen das Vergessen
3.1994 - Hans Geiger (* 30.09.1882) - Physiker
Er entwickelte das Zählrohr, das die Intensität der Radioaktivität misst. Der "Zähler" wurde nach ihm benannt
4.1920 - Karl Stülpner (* 30.09.1762) - Wilderer
Der "Robin Hood des Erzgebirges" jagte in den Wäldern um Scharfenstein. Dann verliebte er sich in die Tochter des Ortsrichters
5.2001 - Franz Burda (* 24.02.1903) - Verleger
Mit der "Bunten", "Freizeit Revue" und "Mein schöner Garten" kümmerte er sich vor allem um die schönen Dinge des Lebens
6.1985 - Walther von Hollander (* 29.01.1892) - Schriftst.
Er schrieb Drehbücher für die legendäre TV-Serie "Familie Schölermann". Zudem beriet er die Nation in Ehedingen: "Was wollen Sie wissen?"
7.1955 - Walter Kollo (* 28.01.1878) - Komponist
Ein Experte der leichten Muse, gilt neben Paul Lincke und Jean Gilbert als Begründer der Berliner Operette
8.1986 - Lil Dagover (* 30.09.1887) - Schauspielerin
Im expressionistischen Stummfilm "Cabinett des Dr.Caligari" spielte sie die Hauptrolle
9.1979 - William Wrigley Jr. (* 30.09.1861) - Unternehmer
Das Kaugummi sollte nur Gratis- Beilage sein, um den Verkauf seiner Seifenprodukte anzuregen. Das kam dann anders
10.1996 - Truman Capote (* 30.09.1924) - Schriftsteller
Sein bekanntestes Werk: "Frühstück bei Tiffany"
11.2010 - Jurek Becker (* 30.09.1937) - Schriftsteller
Er schrieb "Jakob der Lügner" und die Drehbücher zu "Liebling Kreuzberg"
12.2007 - Jenny Jugo (* 14.06.1904) - Schauspielerin
Der Start der UFA-Komödiantin war noch in der Stummfilmzeit. Nach dem Krieg gab es keine Fortsetzung der Karriere
13.1986 - Simone Signoret (* 25.03.1921) - Schauspielerin
Sie heiratete Yves Montand und heimste für "Der Weg nach oben" einen Oscar ein
14.2018 - Heinz-Horst Deichmann (* 30.09.1926) - Unternehm.
Der Orthopäde hatte mit 30 Jahren die elterlichen Schuhgeschäfte übernommen
15.2017 - Deborah Kerr (* 30.09.1921) - Schauspielerin
Mit Burt Lancaster räkelte sie sich in "Verdammt in alle Ewigkeit" sinnlich am Strand